Datenschutz
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website. Wir möchten, dass Sie sich hierbei sicher und wohl fühlen. Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch die Thalia Theater GmbH.
- Genereller Umgang mit Ihren persönlichen Daten
Da uns der Schutz Ihrer Privatsphäre sehr wichtig ist, haben wir unser Online-Angebot grundsätzlich so gestaltet, dass möglichst wenige personenbezogene Daten verarbeitet werden. Soweit wir personenbezogene Daten verarbeiten, erfolgt dies entsprechend den gesetzlichen Vorschriften. Wir geben Ihre Daten an Dritte nur weiter, wenn wir dazu gesetzlich berechtigt oder verpflichtet sind (beispielsweise zu Vertrags- oder Strafverfolgungszwecken) oder Sie dies ausdrücklich wünschen.
- Verantwortlich
Thalia Theater GmbH
Raboisen 67
20095 HamburgVertreten durch die künstlerische Geschäftsführerin Sonja Anders und den kaufmännischen Geschäftsführer Tom Till.
- Datenschutzbeauftragter
Verantwortlich für die Einhaltung und Kontrolle unserer Datenschutzpflichten ist unser Datenschutzbeauftragter. Dieser steht auch gern für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung. Kontakt: datenschutz@thalia-theater.de
- Schutzmaßnahmen
Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten möglichst umfassend zu schützen. Neben der Verpflichtung unserer Mitarbeitenden auf das Datengeheimnis und der sorgfältigen Auswahl und Kontrolle von Dienstleistern haben wir auch unsere Betriebsumgebung angemessen abgesichert.
Gegen unerwünschte Zugriffe setzen wir auf einigen Seiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Dies gilt vor allem dann, wenn Sie uns Daten zur Abrechnung des Ticketkaufs übermitteln. Ihre Angaben werden dann über das Internet mittels einer SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer) übertragen. Sie erkennen dies daran, dass auf der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https://www.... beginnt. Wir verzichten auf eine Verschlüsselung, wenn Sie lediglich allgemein verfügbare Informationen von uns wünschen. - Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die Sie aktiv durch Ihre Eingaben an uns übermitteln. Ferner verarbeiten wir automatisiert personenbezogene Daten aufgrund der Nutzung unserer Webseite. Insbesondere in folgenden Fällen kann es daher zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten kommen:
- Besuch unserer Webseite
- Einrichtung eines Accounts im Webshop
- Kauf von Karten oder Gutscheinen in unserem Webshop
- Aufnahme eines Kontaktes mit uns
- Bewerbung auf einen auf der Webseite ausgeschriebenen Arbeitsplatz
- Analyse, welche Besucher auf unsere Webseite kommen und wie sie diese nutzen
- Analyse des Erfolges unserer Werbemaßnahmen
- Personalisierung von Werbemaßnahmen
- Abwehr von Angriffen gegen unsere technische Infrastruktur
Für nähere Details verweisen wir auf die nachfolgenden Ausführungen.
- Nutzungsdaten
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, übermittelt Ihr Internet-Browser aus technischen Gründen automatisch Daten an unseren Webserver, welche durch das von uns mit dem Betrieb der Webseite beauftragte Unternehmen gespeichert und anonymisiert verarbeitet werden. Es handelt sich dabei um folgende Daten (Server-Logfiles):
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- URL der verweisenden Webseite
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse des Endgeräts, mit dem Sie unsere Website besuchen
Bei der IP-Adresse handelt es sich um eine eindeutige numerische Adresse, unter der Ihr Endgerät Daten in das Internet sendet bzw. abruft. Uns oder unserem Dienstleister ist im Regelfall nicht bekannt, wer sich hinter einer IP-Adresse verbirgt. Die IP-Adresse wird verwendet, damit Sie unsere Webseite technisch abrufen und nutzen können sowie zur Erkennung und Abwehr von Angriffen gegen unseren Dienstleister oder unsere Webseite. Diese IP-Daten sind nicht bestimmten Personen zuzuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, sie werden getrennt von anderen Daten, die Sie im Rahmen der Nutzung unseres Web-Angebotes eingeben, gespeichert und in der Regel nach 14 Tagen gelöscht, wenn sie nicht mehr für die Erkennung oder Abwehr eines Angriffs benötigt werden.
Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über diese Daten erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.
Wir verfolgen über unseren Dienstleister mit dieser Verarbeitung das berechtigte Interesse, die Funktionsfähigkeit unserer Webseite sicherzustellen und um rechtswidrige Angriffe gegen uns sowie die Besucher unserer Webseite abzuwehren. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.Mit dem Hosting und Betrieb unserer Webseite ist als Auftragsverarbeiter die MIR MEDIA GmbH, Händelstraße 41, 50674 Köln, www.mir.de beauftragt. Die Einhaltung des Datenschutzes ist vertraglich festgelegt und wird regelmäßig kontrolliert. MIR MEDIA betreibt ausschließlich Server in Deutschland.
- Cookies
Wir nutzen für den Betrieb unserer Webseite Cookies, um die technische Funktionsfähigkeit unserer Webseite zu gewährleisten und um zu verstehen, wie Besuchende unsere Website nutzen.
Bei einem Cookie handelt es sich um kleine Textdateien, die bei Aufruf unserer Webseite durch Ihren Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wenn Sie unsere Website später erneut aufrufen, können wir diese Cookies wieder auslesen. Cookies werden unterschiedlich lange gespeichert. Sie haben jederzeit die Möglichkeit in Ihrem Browser einzustellen, welche Cookies er annehmen soll, was aber zur Folge haben kann, dass unsere Webseite nicht mehr richtig funktioniert. Ferner können Sie Cookies selbständig jederzeit löschen. Wenn Sie das nicht machen, können wir beim Speichern angeben, wie lange ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden soll. Hier ist zu unterscheiden zwischen sog. Sitzungs-Cookies und dauerhaften Cookies. Sitzungs-Cookies werden von Ihrem Browser gelöscht, wenn Sie unsere Webseite verlassen oder Sie den Browser beenden. Dauerhafte Cookies werden für die Dauer gespeichert, welche wir bei der Speicherung angeben.Wir nutzen Cookies zu folgenden Zwecken:
- Technisch erforderliche Cookies, die für die Nutzung der Funktionen unserer Webseite zwingend erforderlich sind (z.B. Erkennung, ob Sie sich angemeldet haben). Ohne diese Cookies könnten bestimmte Funktionen nicht bereitgestellt werden. Hierbei handelt es sich um Sitzungs-Cookies.
- Analyse-Cookies, die dazu dienen Ihr Nutzungsverhalten zu analysieren. Zu Details lesen Sie bitte die Information im Abschnitt „Analyse des Nutzungsverhaltens“.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies basiert auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO und dem Interesse, unsere Angebote zu verbessern.
Hier finden Sie Informationen, wie Sie für die üblichsten Browser die Cookie-Einstellungen anpassen können:
- Nutzungs-Analyse
Wir nutzen auf unserer Webseite die Webanalysesoftware Google Analytics. Diese Software verwendet hierfür einen sog. Cookie. Dabei handelt es sich um eine kleine Textdatei, die durch Ihren Browser auf Ihrem Computer gespeichert wird. Mittels dieses Cookies erhält die Software Informationen darüber, welche Webseite von Ihnen aufgerufen wurde und zusätzlich insbesondere die folgenden Informationen:
- Browsertyp, Browser Engine, Browserversion
- Plugins
- Betriebssystem
- Gerätetyp
- Bildschirmauflösung
- Standort
- Aufrufhistorie
- Ausgangswebseite (z. B. Google)
- Datum und Uhrzeit
- Verweildauer auf Homepage und Unterseiten
- wiederkehrender Besuch ja/nein
- anonymisierte IP-Adresse
In der Regel werden diese Daten an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Die Software legt zu keinem Zeitpunkt personenbezogene Profile an, sondern verwendet stets Pseudonyme. Die Software erlaubt uns in nicht personenbezogener Form das Erstellen von Nutzungsstatistiken für unsere Webseite. Ferner werden Statistiken erstellt, die uns helfen, besser zu verstehen, wie unsere Website gefunden wird, um unsere Suchmaschinenoptimierung und unsere Werbemaßnahmen zu verbessern. Wir verfolgen mit dieser Verarbeitung das berechtigte Interesse, unsere Webseite sowie unsere Werbemaßnahmen verbessern zu können. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die anonymisierten Daten werden nach 180 Tagen gelöscht.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Google Analytics für Ihren Besuch auf unserer Webseite verwenden, können Sie auf dem Footer dieser Website unter „Cookie-Einstellungen“ widersprechen.
- Kontaktanfragen
Wenn Sie uns über eine der angebotenen Kontaktmöglichkeiten (z.B. Kontaktformular) eine Mitteilung zukommen lassen, verwenden wir Ihre uns mitgeteilten Daten für die Bearbeitung Ihrer Anfrage. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Sofern Ihre Anfrage dem Abschluss eines Vertrages mit uns dient, ist weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die Daten werden nach Erledigung Ihrer Anfrage in angemessener Frist gelöscht. Sofern wir gesetzlich zu einer längeren Speicherung verpflichtet sein sollten, erfolgt die Löschung nach Ablauf der entsprechenden Frist.
- Newsletter
Für unsere E-Mail-Newsletter nutzen wir die Dienste der starmate solutions GmbH, Hörvelsinger Weg 29-31, 89081 Ulm, www.starmate.io, die als Auftragsverarbeiter für uns tätig ist.
Anmeldung für unsere Newsletter
Wenn Sie sich für unsere E-Mail-Newsletter anmelden, werden bis zu Ihrem Widerruf die von Ihnen angegebenen Daten für die Erstellung und den Versand der Newsletter sowie für den Nachweis der Anmeldung zu unseren Newslettern verarbeitet. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Für den Versand der Newsletter müssen Sie auf den Bestätigungslink in der Verifizierungs-E-Mail klicken, die wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung übersenden, um Ihre Einwilligung nachweisen zu können (DOI-Verfahren). Mit einem Klick auf den entsprechenden Link verarbeiten wir die öffentliche IP-Adresse des Rechners, von dem aus der Link aufgerufen wird, gemeinsam mit Datum und Uhrzeit des Klicks. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse hierfür ist die Erfüllung der uns obliegenden Nachweisepflichten über das von Ihnen vorgenommene Abonnement.
Wenn der Verifizierungs-Link nicht geklickt wird, löschen wir die Anmeldedaten automatisch innerhalb von 72 Stunden.
Zu statistischen Zwecken führen wir anonymisierte Link-Trackings in unseren Newslettern durch. Sofern ein personalisiertes Link-Tracking erfolgt, zum Beispiel bei Umfragen oder Gewinnspielen, werden Sie innerhalb des jeweiligen Newsletters darauf gesondert hingewiesen.Aufnahme in den Newsletter-Verteiler aufgrund stillschweigender Einwilligung
Sofern wir Sie in unseren Newsletter-Verteiler aufnehmen, weil Sie unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Tickets oder Gutscheine für Vorstellungen des Thalia Theaters gekauft haben und wir Sie den gesetzlichen Vorgaben entsprechend informiert haben, ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung § 7 Abs. 3 UWG iVm Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, da wir mangels Widerspruch davon ausgehen dürfen, von unserer gesetzlichen Berechtigung Gebrauch machen zu dürfen.
Newsletter Widerruf bzw. Widerspruch
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch eine Abmeldung von dem Newsletter widerrufen bzw. der weiteren Übersendung widersprechen. Einen entsprechenden Abmelde-Link finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.
Löschung von Newsletter-Daten
Wir löschen Ihre Daten mit Abmeldung vom Newsletter. Die Daten, welche uns als Nachweis für Ihre Zustimmung zur Übersendung des Newsletters dienen, löschen wir nach Ablauf der Verjährungsfrist für entsprechende Nachweispflichten.
Verbindung mit dem Kund*innenkonto
Sofern Sie sich zu unserem Newsletter mit einer E-Mail-Adresse anmelden, für die bereits ein Kundenkonto in unserem Webshop besteht, vermerken wir das Abonnement in diesem. Wenn wir in diesem über Ihren Namen und Ihre Anrede verfügen, nutzen wir diese für eine persönliche Anrede in den Newslettern. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, da wir das berechtigte Interesse einer einheitlichen Datenhaltung verfolgen, um so konkreten Personen zuzuordnende Daten zum Zweck der etwaigen Auskunftserteilung zu verbinden und um Sie in dem Newsletter persönlich ansprechen zu können, da wir uns hiervon eine bessere Wirkung unserer Newsletter erhoffen. Sofern Sie bei der Anmeldung zum Newsletter Themen ausgewählt haben, werden diese ebenfalls dem ggf. vorhandenen Kundenkonto hinzugefügt, um Ihnen Informationen und Angebote zu den von Ihnen ausgewählten Themen zuzusenden. Eine Änderung oder Löschung der von Ihnen ausgewählten Themen ist jederzeit über den entsprechenden Profil-Link am Ende eines jeden Newsletters möglich.
- Social Media
- Einbettung von Fremdinhalten
Auf einigen Unterseiten betten wir YouTube Videos, Vimeo Videos sowie Inhalte von Spotify und Soundcloud in unsere Webseite ein. Ein Aufruf dieser Unterseiten führt dazu, dass Inhalte von YouTube, Vimeo, Spotify und Soundcloud nachgeladen werden. In diesem Rahmen erhalten die jeweiligen Plattformen auch Ihre IP-Adresse, die technisch zum Abruf der Inhalte erforderlich ist. Wir haben auf die weitere Verarbeitung durch die Plattformen grundsätzlich keinen Einfluss. Allerdings haben wir bei der Einbettung der Inhalte darauf geachtet erweiterte Datenschutzmodi zu aktivieren, sofern diese angeboten werden.
- Webshop
Für den Online-Ticketverkauf nutzen wir die Dienste von tixly Germany, Nymphenburger Straße 4, 80335 München, tixly.com. Wenn Sie in unserem Webshop Karten oder Gutscheine kaufen, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten für den Abschluss des Vertrages und seine Durchführung. Im erforderlichen Umfang werden dabei Daten an Dienstleister für den Versand und die Abrechnung Ihres Kaufes übergeben. Für die Inanspruchnahme von PayPal unterliegen alle Transaktionen der PayPal-Datenschutzerklärung abrufbar unter:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Falls Sie uns beim Ticketkauf einen Ermäßigungsgrund (z.B. aufgrund einer Schwerbehinderung) angeben, verwenden wir diesen zur Kalkulation des ermäßigten Ticketpreises und speichern den Grund, um die Ermäßigungsberechtigung z.B. beim Einlass anhand von Ausweisen überprüfen zu können.
Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt an mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen, soweit dies zur Lieferung der Ware notwendig ist. Zur Abwicklung von Zahlungen geben wir Ihre Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut bzw. an den im Bestellprozess gewählten Zahlungsdienst weiter.
Eine Weitergabe von Personendaten erfolgt nicht, es sei denn Sie haben dem ausdrücklich zugestimmt oder wir sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen dazu verpflichtet (z.B. zur Aufdeckung von Straftaten). Eine Weitergabe der Kreditkartennummer an nicht autorisierte Dritte ist in jedem Fall ausgeschlossen.
Wir verarbeiten diese Daten außerdem zur Erkennung und Abwehr von Betrugsversuchen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Wir verfolgen damit das Ziel, uns vor betrügerischen Transaktionen zu schützen.
Daten, die im Zusammenhang mit dem Abschluss eines Vertrages über den Kartenkauf gespeichert werden, werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gelöscht. Soweit aufgrund der Abwicklung eines Kaufvertrages rechtliche Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten (z.B. Aufbewahrung von Rechnungen nach dem Steuerrecht) bestehen, ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.
Wir löschen oder anonymisieren die Daten, wenn sie nicht mehr für die Durchführung des jeweiligen Vertrages benötigt werden und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen.Der Erwerb von Karten ohne Angabe von Personendaten ist mit Barkauf an unseren Tages- und Abendkassen möglich.
Registrierung
Für den Online-Ticketkauf müssen Sie sich zunächst registrieren. Ihren Account bzw. Ihr Kund*innenkonto können Sie später auch für andere Bestellungen nutzen, sofern Sie Ihre Einwilligung zur Datennutzung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO gegeben haben. Ihre Daten können Sie hier nach Login jederzeit einsehen oder ändern.
Für die Registrierung benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse, die Anrede, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Postanschrift sowie Angaben im Rahmen des jeweiligen Bezahlverfahrens. Diese Daten dienen dazu, Sie für die Anmeldung an Ihrem Account identifizieren zu können, um Ihnen Tickets ausstellen und ggf. zusenden zu können und um die Bezahlung abzuwickeln. Ihre freiwilligen Angaben (z. B. Titel oder Telefonnummer) helfen uns, die gewünschte Dienstleistung möglichst optimal für Sie erbringen zu können. Ihre freiwillig genannte Telefonnummer verarbeiten wir ausschließlich, um Sie ggf. bei einem kurzfristigen Ausfall der Vorstellung informieren zu können. Ihr freiwillig angegebenes Geburtsdatum verwenden wir, um Ihnen zum Geburtstags zu gratulieren und Ihnen eine persönliche Aufmerksamkeit zu übersenden.
Falls Sie uns beim Ticketkauf einen Ermäßigungsgrund (z.B. Schwerbehinderung) angeben, verwenden wir diesen zur Kalkulation des ermäßigten Ticketpreises und speichern den Grund, um die Ermäßigungsberechtigung z.B. beim Einlass anhand von Ausweisen überprüfen zu können.
Mit Anlegen eines Kund*innenkontos in unserem Webshop verarbeiten wir die hierfür von Ihnen angegebenen Daten, um dieses anzulegen, zu verwalten sowie um Ihnen die Inanspruchnahme der Leistungen zu ermöglichen, die mit Ihrem Kund*innenkonto zusammenhängen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Sofern das Anlegen des Kund*innenkontos dem Abschluss eines Vertrages mit uns dient, ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Hat das Thalia Theater Ihre Anschrift oder Email-Adresse im Zusammenhang mit dem Kauf von Tickets erhalten, kann das Thalia Theater diese Daten auch zur Direktwerbung für andere Vorstellungen des Thalia Theaters verwenden, es sei denn Sie haben der Verwendung widersprochen. Ein solcher Widerspruch ist jederzeit möglich und kann gerichtet werden an: widerruf@thalia-theater.de oder Thalia Theater, Raboisen 67, Abteilung Kommunikation, 20095 Hamburg. Bei einem Widerspruch werden Ihre Kundendaten gemäß der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht zusammen mit Buchungsbelegen für zehn Jahre aufbewahrt jedoch nicht mehr zur Direktwerbung des Thalia Theaters verwendet.
Ihre Daten werden bis zur Löschung des Kund*innenkontos gespeichert. Sofern wir gesetzlich zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind (z.B. zur Erfüllung von Buchhaltungspflichten) oder gesetzlich zu einer längeren Speicherung berechtigt sind (z.B. wegen eines laufenden Rechtsstreits gegen den Inhaber eines Kund*innenkontos), erfolgt die Löschung nach Ablauf der Speicherverpflichtung bzw. der gesetzlichen Berechtigung. Sofern Sie Ihr Kund*innenkonto über einen Zeitraum nicht genutzt haben, der nach unserer Vermutung dafür spricht, dass Sie dieses nicht mehr verwenden, löschen wir das Kund*innenkonto, ohne dass dies Nachteile für Sie hat.
- Bewerbungen
Wenn Sie sich auf eine der von uns angebotenen Stellen oder initiativ bewerben, verarbeiten wir Ihre Daten für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens und für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist § 26 BDSG und nachrangig Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Sollten wir Ihre Bewerbung leider nicht berücksichtigen, löschen wir Ihre Bewerbung samt der eingereichten Unterlagen sechs Monate nach unserer Absage, sofern eine weitere Speicherung nicht in unserem berechtigten Interesse ist, um die Einhaltung uns gesetzlich obliegender Pflichten, z.B. nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), nachweisen zu können. In diesem Fall erfolgt die Löschung mit Wegfall des Grundes.
Sie können durch Rücknahme Ihrer Bewerbung jederzeit der weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen.
Sofern wir ein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen begründen, erfolgt eine gesonderte Information über die Verarbeitung Ihrer Daten und die Ihnen zustehenden Rechte. - Lieferanten- und Rechnungsdaten
Wir erfassen im Rahmen der Abwicklung von Lieferverträgen Kontaktdaten (Vor- und Nachname, Postanschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Steuernummern) und Bankverbindungsdaten. Lieferantendaten sind vornehmlich geschäftlich und unterliegen nicht den Datenschutzgesetzen. Sofern natürliche Personen davon betroffen sind, verarbeiten wir diese Daten auf der Grundlage des jeweiligen Vertrags zur ordnungsgemäßen Abwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO und löschen die Daten nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, die aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben in der Regel 10 Jahre betragen.
- Ihre Rechte
Recht auf Auskunft
Nach Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob durch uns Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Wenn dies der Fall ist, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf weitergehende Informationen, die in Art. 15 DSGVO genannt sind.
Recht auf Berichtigung
Nach Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen, die Sie betreffen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie ferner das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Recht auf Löschung
Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern die entsprechenden Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO vorliegen. Wegen der Einzelheiten verweisen wir auf Art. 17 DSGVO.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Nach Art 20 DSGVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 a) DSGVO oder Artikel 9 Abs. 2 a) o DSGVO der auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Widerspruchsrecht
Nach Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Wenn Sie von einem Ihnen zustehenden Recht Gebrauch machen möchten, wenden Sie sich bitte an uns als Verantwortlichen unter den oben angegebenen Kontaktdaten oder nutzen Sie eine der anderen von uns angebotenen Arten, um uns diese Mitteilung zukommen zu lassen.Bestehen eines Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden. In Hamburg ist die zuständige Aufsichtsbehörde der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI), Klosterwall 6, 20095 Hamburg.
Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gem. Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für unsere Seiten auf verschiedenen Social Media Plattformen informieren. . Wir stellen uns auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO und dem Interesse der Öffentlichkeitsarbeit und Besucherbindung offiziell auf folgenden sozialen Netzwerke dar:
https://www.facebook.com/thaliatheater
https://www.instagram.com/thaliatheater/
https://www.youtube.com/user/ThaliaTheaterHH
https://www.tiktok.com/@thaliatheater
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaunriF3rZZc76W91b2E
Neben uns als Verantwortlichem gibt es noch den Betreiber der Social Media Plattform an sich. Auch dieser ist insofern ein weiterer Verantwortlicher, der eine Datenverarbeitung durchführt, auf die wir jedoch nur begrenzten Einfluss haben. An den Stellen, an denen wir Einfluss nehmen und die Datenverarbeitung parametrisieren können, wirken wir im Rahmen der uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten auf den datenschutzgerechten Umgang durch den Betreiber der Social Media Plattform hin. An vielen Stellen können wir die Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social Media Plattform aber nicht beeinflussen und wissen auch nicht genau, welche Daten dieser verarbeitet. Hierüber klärt Sie der Betreiber allerdings in seiner jeweiligen Datenschutzerklärung auf.
Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social Media Plattform
Der Betreiber der Social Media Plattform setzt Webtrackingmethoden ein. Das Webtracking kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob Sie bei der Social Media Plattform angemeldet oder registriert sind. Wie bereits dargestellt können wir auf die Webtrackingmethoden der Social Media Plattform leider kaum Einfluss nehmen. Wir können dieses z.B. nicht abschalten.
Bitte seien Sie sich darüber bewusst: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Anbieter der Social Media Plattform Ihre Profil- und Verhaltensdatendaten nutzt, etwa um Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben usw. auszuwerten. Wir haben insofern keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Anbieter der Social Media Plattform.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Anbieter der Social Media Plattform und weiterer Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters:
In den Fällen, in denen wir gemeinsam mit der Social Media Plattform für die Verarbeitung verantwortlich sind, finden Sie die wesentlichen Inhalte der gemeinsamen Verarbeitung Ihrer Daten hier:
Datenverarbeitung durch uns
Die von Ihnen auf unseren Social Media Seiten eingegebenen Daten wie z. B. Kommentare, Videos, Bilder, Likes, öffentliche Nachrichten etc. werden durch die Social Media Plattform veröffentlicht und von uns zu keiner Zeit für andere Zwecke verwendet oder verarbeitet. Wir behalten uns lediglich vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Ggf. teilen wir Ihre Inhalte auf unserer Seite, wenn dies eine Funktion der Social Media Plattform ist und kommunizieren über die Social Media Plattform mit Ihnen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt im Interesse unserer Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation.
Wenn Sie einer bestimmten Datenverarbeitung, auf die wir einen Einfluss haben, widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannten Kontaktdaten. Wir prüfen Ihren Widerspruch dann oder leiten ihn bei Bedarf an den Betreiber der Social Media Plattform weiter.
Sofern Sie uns eine Anfrage auf der Social Media Plattform stellen, verweisen wir je nach der erforderlichen Antwort ggf. auch auf andere, sichere Kommunikationswege, die Vertraulichkeit garantieren. Sie haben immer die Möglichkeit, uns vertrauliche Anfragen an unsere im Impressum genannte Anschrift zu schicken.
Wie bereits ausgeführt, achten wir an den Stellen, an denen uns der Anbieter der Social Media Plattform die Möglichkeit gibt, darauf, unsere Social Media Seiten möglichst datenschutzkonform zu gestalten.