Vorwort zur Spielzeit 25/26

Liebes Publikum!

 

Ein Spielplan ist vergleichbar mit der Landkarte einer unbekannten Gegend, insbesondere der erste einer neuen Intendanz. Es gilt, gemeinsam auf die Reise zu gehen und die einzelnen Stationen mit realen Erfahrungen zu füllen. Wir möchten Sie mit unserem ersten Spielplan für das Thalia Theater einladen zu lebendigen Erzählungen und schillernden Bilderwelten, im Zentrum immer der Mensch. Wir möchten mit Ihnen feiern, im Rahmen der Eröffnungswoche auf dem Gerhart-Hauptmann-Platz, der neu aufgesetzten Lessingtage, der erweiterten Nachbarşchaften und in der neuen Studiobühne BOX in der Gaußstraße – nicht zu vergessen nach jeder einzelnen Premiere. Wir möchten Ihnen begegnen!

 

Nach Hamburg kommend stechen Schönheit, Weltoffenheit und Widersprüchlichkeit dieser Stadt ins Auge. Ihre außergewöhnlich vielfaltige, starke Stadtkultur inspiriert und macht Lust auf Allianzen. Gleichzeitig gibt es Sorgen und Ungleichgewichte, die unser aller Beachtung brauchen, die reflektiert und behandelt werden wollen.

 

Doch nach was für einem Theater sehnt sich diese Stadt? Welche Geschichten bringt sie selbst hervor? In Gänze ist die Stadtgesellschaft unermesslich vielgestaltig, und diesem Kaleidoskop an Emotionen und Erfahrungen möchte sich das Thalia Theater öffnen. Gerade jetzt, in einer Zeit des Falschsprechens, der Angstmacherei und Abgrenzungsreflexe, ist der direkte Kontakt zwischen Menschen elementar. Ist der Austausch unterschiedlicher Perspektiven auf unsere Welt und unser Miteinander bedeutend. Sind Gegenerzählungen, die sich auf die Würde des Menschen berufen, die zu Achtung und Toleranz anregen, nötig. All dies müssen und wollen die Theater als offene Orte der Kunst und Diskussion leisten.

 

Wir bauen auf das Theater als kollaboratives Kraftzentrum und haben uns mit Kulturschaffenden aus Hamburg und darüber hinaus verbunden: Groningen, Recklinghausen, Winterthur, Zürich machen sich mit uns auf den Weg durch unsere erste Spielzeit. Dabei ist unser Spielplan so bunt wie unsere Gesellschaft, getragen von der anarchischen Energie des Humors und heftigen Leidenschaften. Die Figuren auf der Bühne, die sich selten an Spielregeln halten, erzählen von der Komplexität des Menschen, von seinem Kampf um Vorkommen, Anerkennung und Liebe.

 

Sie werden in dieser Spielzeit einem neuen → Ensemble begegnen, dessen Porträts auch in unserem → Magazin zu finden sind, welches in unseren Foyers kostenlos ausliegt. 18 neue Gesichter stoßen auf 18 Ihnen bekannte. Dies ist aufregend, für uns, für Sie und für die 386 Mitarbeitenden des Thalia Theaters, die liebevoll und professionell jeden Abend das Gesamtkunstwerk Theater ermöglichen.

 

»Es liegt in unserer Verantwortung zu zeigen, welche Welt wir wollen. Wir müssen verständlich machen, warum eine Gesellschaft der Solidarität und Freundschaft, eine Welt ohne Hass und Gewalt besser ist als eine Welt der Konkurrenz, der Hierarchien, geistigen Abschottung und Grenzabriegelung, eine Welt der rassistischen Reinheitsphantasmen, der Nationalismen und der Kriege.« Gerne folgen wir der Autorin Franziska Schutzbach in ihrem Appell für mehr Verbundenheit und laden Sie herzlich ein, sich mit uns auf Neues einzulassen. Wir sind gespannt darauf, wo wir in der unbekannten Landschaft, die wir auf dieser Website skizzieren, gemeinsam landen werden.

 

Sonja Anders und Team